VL REG SILENEN 3365632
Aktuelles aus dem Gemeinderat - Bulletin 2/2025 vom April 2025

Ersatzwahl Landrat
Mit dem Hinschied von Landrat Daniel Müller ist ein Landratssitz vakant. Da mehr als ein Wahlvorschlag eingetroffen ist, findet die Ersatzwahl am 18. Mai 2025 an der Urne statt. 

 

Lehrstelle Kauffrau/-mann
Auf den 1. August 2026 ist bei der Gemeinde Silenen wiederum eine freie Lehrstelle zu besetzen. In einem kleinen Team bieten wir eine abwechslungsreiche und spannende Ausbildung in den verschiedensten Aufgabengebieten der Verwaltung. Bist du interessiert? Dann melde dich bei der Gemeindeverwaltung Silenen. 

 

1 Jahr My Local Services (MLS)
Die App ist seit einem Jahr in Betrieb. Seither wurden unter «Aktuelles» über 70 Meldungen veröffentlicht. Hinzu kommen die Erinnerungen für die Abfuhren. Weniger genutzt werden bislang die Funktionen «Events» und «Meldungen». Die App zählt mittlerweile 480 Nutzerinnen und Nutzer.

 

Neuzuzügerapéro
Am 12. März 2025 fand der erste Neuzuzügerapéro statt. Eingeladen waren alle Personen, die in den Jahren 2023 und 2024 neu in die Gemeinde Silenen zugezogen sind. Rund 20 Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger folgten der Einladung des Gemeinderates.

 

Es brennt – was tun?
In letzter Zeit kam es vor, dass bei einem Brand direkt Angehörige der Feuerwehr kontaktiert wurden. Im Brandfall ist es wichtig, dass die Feuerwehr in jedem Fall unter der Telefonnummer 118 alarmiert wird. Das richtige Verhalten im Brandfall kann Leben retten.

 

Zirkusprojekt Schule Silenen
In der Woche vom 7. bis 11. April 2025 drehte sich für die Schülerinnen und Schüler der Schule Silenen alles um das Thema Zirkus. Während der gesamten Woche wurden, unter Anleitung von professionellen Artisten, Zirkusnummern eingeübt. Am Freitag, 11. April 2025, präsentierten die Kinder und Jugendlichen diese dem zahlreich erschienenen Publikum. 

 

Walter Tresch Sportstiftung
Diese Stiftung existiert seit 1972. Sie unterstützt finanziell junge Sportlerinnen und Sportler aus unserer Gemeinde. Die Bristner Skilegende Walter Tresch lud bis 2022 regelmässig zu einem Charity-Golfturnier ein. Neu wird das Stiftungskapital mit dem Projekt «Freunde der Walter Tresch Sportstiftung» geäufnet. Der Jahresbeitrag beträgt Fr. 300.00 für Einzelpersonen und Fr. 500.00 für Paare und Firmen. Alle zwei Jahre werden die Gönnerinnen und Gönner zu einem Essen eingeladen. Am 21. März 2025 fand das erste Treffen statt. Im Sport- und Ärztezentrum konnte Walter Tresch 34 Personen begrüssen, darunter auch Altbundesrat Adolf Ogi und den Urner Baudirektor Hermann Epp. 

Hinweis:
Möchten Sie auch Mitglied der «Freunde der Walter Tresch Sportstiftung» werden? Dann melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Silenen.

 

PET Umweltzertifikat 2024
Zum wiederholten Mal erhielt die Gemeinde Silenen das PET Umweltzertifikat. Die Gemeinde Silenen hat als Sammelstelle von PET-Recycling Schweiz im Jahr 2024 total 1’461 Kilogramm PET-Getränkeflaschen gesammelt. Diese rund 53’034 Flaschen werden von PET-Recycling Schweiz wiederverwertet und zu hochwertigem PET-Rezyklat aufbereitet.

 

Geschiebeentnahme Reuss Amsteg (Butzen)
Um den Hochwasserschutz entlang der Reuss nachhaltig sicherzustellen, entnimmt die Arnold & Co. AG im Auftrag des Kantons Uri im Butzen Geschiebe. Die Arbeiten dauern noch bis voraussichtlich Ende April.

 

Kanton Uri; finanzpolitisches Massnahmenpaket 2024
Am 13. Dezember 2023 reichte Die Mitte-Fraktion im Landrat ein Postulat «zu einem tragbaren Finanzhaushalt ab 2024» ein. Gefordert wird, die kommenden Planjahre innerhalb der Schuldengrenze zu budgetieren und mittelfristig wieder zu ausgeglichenen Budgets zurückkehren zu können. Mittlerweile liegen dazu vom Regierungsrat 88 Massnahmen vor. Diese sollen in den Jahren 2025 – 2030 Einsparungen von gut 114 Millionen Franken bringen. Die Urner Gemeinden bemängeln, die Hintergründe der finanziellen Situation der Kantonsfinanzen würden damit nicht grundsätzlich betrachtet. Vielmehr handle es sich um eine Kostenverschiebung zu Lasten der Gemeinden. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme lehnen alle Urner Gemeinden das Massnahmenpaket ab. 

Zurück zur Übersicht